Caring is sharing!
Überfließende-Fülle-Reichtum-Wohlstand

Das Prinzip des Duftankers

Bestimmt hast Du das auch schon einmal erlebt. Ein bestimmter Duft katapultiert dich augenblicklich zurück in eine lange vergangene Situation oder löst ein ganz bestimmtes Gefühl in dir aus? Was wie Magie klingt, ist das Prinzip der Duftanker – ein faszinierendes Werkzeug, das in der Aromaberatung, Coaching, Therapie und natürlich im DuftCoaching eine wertvolle Rolle spielt.

Düfte haben eine erstaunliche Kraft, uns in andere Zeiten und Gefühlswelten zu versetzen. Der Duft von Zimt und Nelken erinnert an Weihnachten, der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee weckt die Lebensgeister.

Diese tief verwurzelten Verbindungen zwischen Geruch und Emotion nennen wir Duftanker. Einfach ausgedrückt ist ein Duftanker eine starke Verknüpfung zwischen einem spezifischen Geruch und einer damit verbundenen Emotion, Erinnerung oder einem Zustand. Dieses Phänomen ist nicht neu und wurde in verschiedenen psychologischen und neurowissenschaftlichen Kontexten untersucht. Menschen haben intuitiv schon immer Düfte mit bestimmten Erlebnissen verbunden.

Fülle-Reichtum-Wohlstand-Parfum

Duftanker in der Aromaberatung

In der Aromaberatung und natürlich auch im DuftCoaching nutzen wir dieses natürliche Phänomen gezielt, um unsere Klienten bei ihrer positiven persönlichen Entwicklung zu begleiten. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung oder Nutzung positiver Duftanker, um erwünschte Zustände zu fördern. Es ist wichtig zu verstehen, dass es auch negative Duftanker geben kann, doch die Aromaberatung hilft, diese zu erkennen und gegebenenfalls zu transformieren.

„Ein Duft kann den Schleier der Jahre lüften und uns Augenblicke wieder erleben lassen.“

(Kate Morton)

Hol dir die Duftanker-Anleitung

* Mit Bestellung der Duftanker Anleitungs pdf hüpfst Du automatisch in meinen Newsletter. Du kannst diesen aber jederzeit wieder abbestellen, sollte er Dir nicht gefallen ;-).

Geruchssinn und Emotionen

Die besondere Kraft von Düften liegt in ihrer direkten Verbindung zu unserem emotionalen Zentrum, dem limbischen System. Während andere Sinnesinformationen erst verarbeitet werden müssen, gelangen Duftmoleküle auf einer direkten sensorischen Autobahn zu den Arealen unseres Gehirns, die für Gefühle, Erinnerungen und Motivation zuständig sind. Das erklärt, warum ein vertrauter Duft uns blitzschnell in eine andere Stimmung versetzen kann.

Neurowissenschaftliche Grundlagen der Duftanker

Aus neurowissenschaftlicher Sicht spielen bei der Entstehung und Wirkung von Duftankern vor allem das limbische System mit seinen wichtigen Komponenten wie der Amygdala (Emotionszentrum) und dem Hippocampus (Gedächtnis) eine zentrale Rolle. Durch wiederholte positive Erfahrungen in Verbindung mit einem bestimmten Duft wird eine neuronale Verknüpfung geschaffen – der Duft wird zum Auslöser für das gewünschte Gefühl oder den gewünschten Zustand. Düfte können auch die Freisetzung bestimmter Neurotransmitter beeinflussen, die wiederum unsere Stimmung und unser Verhalten modulieren.

Warum Duftanker so wirkungsvoll in der Aromaberatung sind

Die Wirksamkeit von Duftankern in Aromaberatung, Therapie und DuftCoaching beruht auf ihrer direkten Verbindung zu unseren Emotionen und Erinnerungen. Sie ermöglichen eine schnelle und oft unbewusste Einflussnahme auf unser Befinden. Durch die gezielte Auswahl und Anwendung von Düften können wir positive Zustände wie Entspannung, Motivation oder Freude verankern und bei Bedarf wieder abrufen.

Stell dir vor, du möchtest morgens leichter in Schwung kommen. Durch die bewusste Nutzung eines belebenden Zitrusduftes während deiner Morgenroutine kannst du einen Duftanker für Energie und Tatendrang schaffen. Immer wenn du diesen Duft später wahrnimmst, wird dein Körper und Geist auf „Aktivierung“ geschaltet – ganz automatisch.

Auch bei der Etablierung neuer Gewohnheiten können Duftanker wertvolle Unterstützung leisten. Möchtest du beispielsweise mehr Sport treiben, kann ein belebender Zitrusduft oder Pfefferminze, den du vor jeder Trainingseinheit bewusst wahrnimmst, zu einem Anker für Motivation und Energie werden. Der Duft erinnert dich unbewusst an dein Ziel und hilft dir, dranzubleiben. Stärkende Düfte wie Rosmarin oder Wacholder können bei der Überwindung von Hindernissen unterstützen. Wichtig ist, den gewählten Duft bewusst in die neue Routine zu integrieren und ihn innerlich mit dem gewünschten Ergebnis zu verbinden.

Die Rolle des Aromaberaters bei der Nutzung von Duftankern

In der professionellen Aromaberatung oder im DuftCoaching spielt die bewusste Nutzung von Duftankern eine wichtige Rolle. Der Aromaberater bzw. DuftCoach fungiert hierbei als Begleiter, der durch eine gezielte Anamnese die individuellen Duftvorlieben und Bedürfnisse des Klienten ermittelt. Anschließend werden gemeinsam passende ätherische Öle oder Duftmischungen ausgewählt und der Klient wird angeleitet, wie er diese Düfte nutzen kann, um positive Anker für Entspannung, Motivation oder andere gewünschte Zustände zu schaffen.

Der Berater erklärt den Prozess der bewussten Ankererstellung und begleitet den Klienten dabei, seine Erfahrungen zu reflektieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. 

Hol Dir Deine 3-Schritte Duftanker-Anleitung!

In der Aromaberatung und im DuftCoaching ermöglichen sie es, positive Zustände wie Entspannung, Freude und Motivation auf natürliche Weise zu verankern und bei Bedarf wieder abzurufen.

Arbeitest Du schon bewusst mit den Düften als Anker? Schreib es mir gerne in die Kommentare des Artikels. 

Ich freue mich darauf,

Diana🌸

Diana-Zenz-Seelenduft-Coach-Aromatherapie

Caring is sharing!

Hol Dir Deine Gratis Duftmeditation!

 

Trage unten im Formular Deine E-Mail Adresse ein und ich schicke sie Dir umgehend zu!

Du hast Dich erfolgreich eingetragen